
Mobiles Palliativteam
Das Mobile Palliativteam unterstützt Ärzte und Pflegefachkräfte und ist ein Kooperationsprojekt von Hospiz Vorarlberg mit der Palliativstation am LKH Hohenems.
Unser Mobiles Palliativteam arbeitet interdisziplinär. Erfahrenen Praktiker*innen der palliativen Betreuung – aus den Fachgebieten Medizin, Pflege und Sozialarbeit – haben sich zum Ziel gesetzt, betroffenen Patient*innen einen angemessenen Raum und Begleitung zu bieten.
Bei folgenden Fragestellungen unterstützt das Mobile Palliativteam niedergelassene Ärzt*innen, die Hauskrankenpflege, Pflegeheime und Krankenhäuser:
- Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
- aufwendige medizinische und pflegerische Betreuungen (z.B. Schmerzpumpenmanagement, Aszites- und Pleurapunktionen)
- ethische Entscheidungsfindung
- Krisensituationen
- psychosoziale Probleme
- sozialrechtlichen Aspekte (z.B. Pflegegeld, Patientenverfügung)
- Übergang vom Krankenhaus nach Hause bzw. ins Pflegeheim
Auf Anfrage bieten wir landesweit Fortbildungen zu folgenden Themen an:
- Pflege schwer erkrankter Menschen
- Schmerztherapie
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
- Technik im Palliativ Care
- Ethische Entscheidungsfindung
- Sozialrechtliche Aspekte
- Patientenverfügung
- Terminale Patient*innen (Dyspnoe, Todesrasseln, terminale Sedierung, Schmerztherapie am Lebensende)
Die Kosten des Mobilen Palliativteams werden aus Mitteln des Landesgesundheitsfonds (gespeist vom Land Vorarlberg und VGKK) und aus Spendenmitteln der Caritas getragen.
Kontakt
Mobiles Palliativteam
Support für Ärzte und Pflegefachkräfte
6845 Hohenems
Mo-Fr
08:30 - 12:00 Uhr
Bitte benützen Sie notfalls unseren Anrufbeantworter, wir melden uns verlässlich zurück.
Projektleitung

Dr. phil. Karl. W. Bitschnau MAS
Fachbereichsleiter Hospiz Vorarlberg
6900 Bregenz

OA Dr. Otto Gehmacher
Ärztliche Leitung

DGKP Sibylle Hauser MSc
Pflegeteamleitung

DSA Klaudia Egele
Sozialarbeit
Wir möchten, dass Palliativpatient*innen länger in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können.