Ein Vortragender gibt bei einem universitären Workshop einen Vortrag. Die Zuhörenden in der ersten Reihe des Publikums sind unkenntlich.

Inhouse-Schulungen zum Thema Demenz

Das Caritas Bildungszentrum bietet Unternehmen und Organisationen spezialisierte Inhouse-Schulungen zum Thema Demenz an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine betriebsinterne Fortbildung planen.

Sie wollen Schulungsinhalte auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abstimmen und Ihren Mitarbeiter*innen weite Anfahrtswege für Weiterbildungen ersparen? Dann holen Sie sich maßgeschneiderte Bildungsveranstaltungen ins Haus. Wir bringen unsere langjährige Erfahrung als Bildungsanbieter im Sozial- und Gesundheitsbereich gerne in die Konzeption Ihrer Inhouse-Schulung ein.

Ihre Vorteile

  • Wir übernehmen Referent*innensuche, Terminkoordination und Evaluierung der Veranstaltung;
  • Als zertifizierter Bildungsanbieter stellen wir Teilnahmebestätigungen mit dem Ö-Cert Logo aus;
  • Die Fortbildung wird inhaltlich und terminlich auf die Wünsche vor Ort abgestimmt;
  • Für die Teilnehmer*innen entfällt der Anfahrtsweg zur Schulung;
  • Alle im Team hören dasselbe und können sich bei der Umsetzung des Gelernten unterstützen.

Ich habe einen guten Einblick in das Thema bekommen, das wird mir im Umgang mit dementen Menschen sehr hilfreich sein.

Teilnehmerin eines Rufseminar zum Thema Demenz,
Mitarbeiterin eines Wohnheims

Weiterbildung, die ins Haus kommt

Inhouse-Schulungen zum Thema Demenz

In der vorliegenden Broschüre finden Sie zwölf Bildungsangebote zum Thema Demenz. Die Bildungsveranstaltungen sind als Rufseminare konzipiert – d.h. sie werden auf Anfrage vor Ort durchgeführt.

Themenkataloge

  • Menschen mit Demenz achtsam begleiten – Basisschulung;
  • "Ich will nach Hause" – Weglauftendenzen, aggressives Verhalten und andere herausfordernde Besonderheiten bei Demenz;
  • Validation ­– eine Brücke in die Welt desorientierter Menschen;
  • Biographieorientierte Gruppenarbeit mit Menschen mit einer demenziellen Erkrankung;
  • Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung;
  • Demenz und Recht – eine Unterstützung im Paragrafendschungel;
  • Den Angehörigen begegnen – Chance und Herausforderung;
  • Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Teil 1 und 2 (gemäß §85 GuKG);
  • Pflegegeld und das neue Pflegegeldgesetz;
  • Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege;
  • Gewalt im Alter;
  • Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen.