Zur Zielgruppe gehören ältere Menschen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, die aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände diese Wohnform nützen oder die kurz- bis mittelfristig nicht mehr in der Lage sind, in ihrer eigenen Wohnsituation zu verbleiben.
Die Bewohner*innen und Angehörigen, die Betreuer*in, Nachbarn, Freunde und Vereine vor Ort tragen dazu bei, dass eine Gemeinschaft entsteht, in der Sie Abwechslung finden und sich geborgen fühlen können. Gemeinsame Aktivitäten wie Singen und Musizieren, Gedächtnistraining, Bewegungseinheiten und Ausflüge bieten Ihnen Unterhaltung und freudiges Tun oder Sie genießen einfach die gesellige Atmosphäre in dem schön gestalteten Gemeinschaftsraum.
Kosten
Die Wohnungen sind Mietwohnungen. Wohnbeihilfe für Miete und Betriebskosten ist möglich. Sie ist abhängig von der Größe der Wohnung, der Anzahl der Bewohner*innen und dem Haushaltseinkommen.
Betreutes Wohnen wird vom Land Steiermark und der Gemeinde gefördert. Für die Kosten der Grundbetreuungsleistungen durch die Caritas wird eine nach Einkommen sozial gestaffelte Betreuungspauschale verrechnet. Auf das eigene Vermögen und auf das Pflegegeld wird nicht zugegriffen. Es gibt auch keine Kostenbeteiligung der Angehörigen. Gewünschte Wahlleistungen wie Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Essen auf Rädern, Wäschedienst oder Heimhilfe und dergleichen können gesondert kostenpflichtig in Anspruch genommen werden.
Kostenberechnung
Für Fragen bzw. für die Berechnung der Kosten, die Ihnen aus dem Betreuten Wohnen in der gewünschten Wohnung anhand Ihres Einkommens entstehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.