Das Betreubare/Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die solange wie möglich selbstbestimmt und unabhängig in ihren eigenen vier Wänden leben wollen. Hier können Sie die Annehmlichkeiten einer altersgerechten Mietwohnung mit geselliger Gemeinschaft in einem stimmigen sozialen Umfeld verbinden
BETREUTES/BETREUBARES WOHNEN BIETET:
Unterschied Betreutes Wohnen und Betreubares Wohnen:
Die beiden Wohnformen unterscheiden sich ausschließlich in der Anzahl der Betreungsstunden der Fachkraft vor Ort. Wobei diese im Betreuten Wohnen zwischen 18 und 72 Stunden pro Woche (je nach Anzahl der BewohnerInnen) umfassen, im Betreubaren Wohnen zwischen 5 und 10 Stunden pro Woche (je nach Anzahl der BewohnerInnen).
Eine Fachkraft der Caritas ist Ihre Ansprechperson vor Ort. Sie berät und begleitet Sie in allen Fragen, die Ihnen wichtig sind.
Sie vermittelt und organisiert:
Im Falle Ihrer Abwesenheit (Urlaub, Krankenhausaufenthalt, etc.) kümmert sich die Betreuungsperson auf Wunsch auch um Ihre Wohnung. Durch das Planen gemeinsamer Aktivitäten sorgt sie zudem für vielfältige Betätigung und unterhaltsame Stunden.
Die Wohnungen haben eine Mindestwohnfläche von 40m² für eine bzw. 60m² für zwei Personen. Jede Wohnung ist barrierefrei und rollstuhlgerecht. Sie besteht aus:
Die Wohnungen verfügen über Telefon-, TV-Anschluss und einer Installationsmöglichkeit für das Notruftelefon, das Sie bei Bedarf zukaufen können. Zusätzlich stehen Ihnen ein Gemeinschaftsraum, ein Abstellraum und bei Bedarf ein PKW-Parkplatz zur Verfügung.
Zur Zielgruppe gehören ältere Menschen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, die aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände diese Wohnform nützen oder die kurz- bis mittelfristig nicht mehr in der Lage sind, in ihrer eigenen Wohnsituation zu verbleiben.
Die BewohnerInnen und Angehörigen, die BetreuerIn, Nachbarn, Freunde und Vereine vor Ort tragen dazu bei, dass eine Gemeinschaft entsteht, in der Sie Abwechslung finden und sich geborgen fühlen können. Gemeinsame Aktivitäten wie Singen und Musizieren, Gedächtnistraining, Bewegungseinheiten und Ausflüge bieten Ihnen Unterhaltung und freudiges Tun oder Sie genießen einfach die gesellige Atmosphäre in dem schön gestalteten Gemeinschaftsraum.
Die Wohnungen sind Mietwohnungen. Wohnbeihilfe für Miete und Betriebskosten ist möglich. Sie ist abhängig von der Größe der Wohnung, der Anzahl der BewohnerInnen und dem Haushaltseinkommen.
Betreutes Wohnen wird vom Land Steiermark und der Gemeinde gefördert. Für die Kosten der Grundbetreuungsleistungen durch die Caritas wird eine nach Einkommen sozial gestaffelte Betreuungspauschale verrechnet. Auf das eigene Vermögen und auf das Pflegegeld wird nicht zugegriffen. Es gibt auch keine Kostenbeteiligung der Angehörigen.
Gewünschte Wahlleistungen wie Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Essen auf Rädern, Wäschedienst oder Heimhilfe und dergleichen können gesondert kostenpflichtig in Anspruch genommen werden.
Für Fragen bzw. für die Berechnung der Kosten, die Ihnen aus dem Betreuten Wohnen in der gewünschten Wohnung anhand Ihres Einkommens entstehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.