Olympische Stimmung im Seniorenwohnhaus


Als Abschlussprojekt in der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe organisierte Sonja Asanger (47) aus Scharten eine „bewegende“ Olympiade für die Senior*innen. Wer einen sicheren Beruf mit Sinn sucht, ist in der Sozialbetreuung genau richtig. Die Ausbildungen werden gefördert. Informationsabende finden am Dienstag, 4. November, um 17 Uhr an der Caritas-Schule am Schiefersederweg in Linz-Urfahr, am 13. November, um 17 Uhr am Salesianumweg in Linz sowie online am 20. November um 18 Uhr an der Caritas-Schule Josee in Ebensee statt. Die nächsten Ausbildungskurse starten an den Linzer Schulen im Februar 2026.

„Ich wollte meinem Leben einen neuen, sinnvollen Inhalt geben“, erzählt Sonja Asanger. Den sicheren Job als Filialleiterin eines Einzelhandelsgeschäfts aufzugeben und beruflich noch einmal von vorne zu beginnen, erforderte viel Mut. Bereut hat sie diesen Schritt jedoch keine Sekunde. Im Gegenteil:  Mit dem Abschluss zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit hat sie gleichzeitig auch die Qualifikation als Pflegeassistentin erworben was ihr vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Neben Seniorenheimen kann sie z.B. auch in Krankenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen oder in der Mobilen Pflege arbeiten. Die finanzielle Absicherung durch das Pflegestipendium erleichtere ihr die Entscheidung und den Umstieg: Je nach Alter und beruflicher Situation fördert das Land OÖ mit 630 Euro oder der Bund mit mind. 1.600 Euro monatlich. Alternativ ist die finanzielle Unterstützung durch eine Stiftung ist möglich.

Spaß & Bewegung

Für ihr Abschlussprojekt an der Caritas-Schule hatte Sonja Asanger eine besondere Idee: Den Bewohner*innen des Bezirksalten- und Pflegeheims Eferding, wo sie ihr Praktikum absolvierte, wollte sie einen spielerischen Wettkampf bieten. „Die Senior*innen sollten miteinander Spaß haben und in Bewegung kommen. So ist die olympische Idee entstanden“, erklärt die Sozialbetreuerin. Die Teilnehmer*innen versuchten sich mit Begeisterung in den Disziplinen Dosenwerfen, Ringwerfen, Zielwerfen und Kegeln. Alles Gelegenheiten, die Bewegung, Geist und Gemeinschaft fördern. 

Ganz im Zeichen des Olympischen Gedankens 

Schon die Vorbereitungen waren ein gemeinsames Erlebnis: Zusammen bastelten sie die olympischen Ringe, was die Vorfreude auf das Fest noch steigerte. Schließlich war es so weit: Sonja Asanger dekorierte den Raum feierlich, und mit Unterstützung ihrer Schwester, die selbst in der Mobilen Pflege tätig ist, wurden die Bewerbe in zwei Teams durchgeführt. „Anfangs wollten wir die Punkte genau notieren, aber im Verlauf der Spiele merkten wir, dass das gar nicht nötig war. Der olympische Gedanke ‚Dabei sein ist alles‘ stand im Vordergrund. Auch wenn alle mit großem Ehrgeiz bei der Sache waren“, lacht sie.

Jede*r ein*e Gewinner*in

Bei der feierlichen Siegerehrung überreichte der Heimleiter Medaillen, begleitet von der Bundeshymne. „Die gute Stimmung war während der Spiele spürbar und auch beim anschließenden Kaffeetrinken und Kuchenessen ließen die Bewohner*innen den Nachmittag Revue passieren. Zu sehen, wie ihre Augen strahlten, als sie später zum Abendessen gingen, das sind unbezahlbare Momente, die mich in meiner beruflichen Entscheidung bestärkt haben.“

Mittlerweile hat Sonja Asanger ihre neue Aufgabe gefunden: Sie arbeitet auf der Chirurgischen Abteilung im Klinikum Wels-Grieskirchen als Pflegeassistentin. „Mir gefallen die abwechslungsreichen Tätigkeiten, und es ist schön, wenn wir die Patient*innen in besserem Gesundheitszustand entlassen dürfen“, sagt sie mit einem Lächeln.

Infoabende:
  • SOB Schiefersederweg für Altenarbeit, Familienarbeit & Vorbereitungslehrgang als Bildungs- und Orientierungsjahr: 4.11.2025, 2.12.2025, 13.1.2026, jeweils 17 Uhr: www.ausbildungszentrum-linz.at
  • SOB Salesianumweg www.sob-linz.at 
    13. November 2025, 17 Uhr, Ergänzungsmodul Behindertenarbeit für FSB-BB (Pflegeassistenz)
    15.01.2026 ab 17 Uhr: Alltagsbegleitung
    28.01.2026 ab 17 Uhr:  Integrative Behindertenbegleitung
  • SOB Josee für Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Familienarbeit, Alltagsbegleitung: 20. November 2025, 22. Jänner 2026, jeweils 18 Uhr, online: www.josee.at