Aktuelles aus den Sozialstationen
Einblick in die Aktivitäten der Sozialstationen und Berichte von vergangenen Veranstaltungen

03.07.2025
Caritas ehrt langjährige Pflegemitarbeiter*innen im Zentralraum
Im Rahmen des Sommerfestes der Caritas-Sozialstationen für Betreuen und Pflegen zu Hause für die Bezirke St. Pölten und Krems im Picknickpavillon Mörwald im Schlosspark Grafenegg, dankten Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger, Bereichsleiterin für Familie und Pflege Karin Thallauer und Pflegedirektorin Andrea Harm allen Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz.

23.06.2025
Caritas Bildungszentrum Gaming feiert erste Maturaabsolvent*innen
2020 wurde das Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming eröffnet und damit verbunden ein neuer Schulversuch gestartet, der erstmals eine Pflege- und Sozialbetreuungsausbildung mit Matura verband. Vergangenen Mittwoch konnten nun die ersten Absolventinnen und Absolventen der Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) ihre Maturazeugnisse feierlich entgegennehmen.

12.05.2025
Regionale Hilfe und eine Spendensammlung soll Tageszentrum für ältere Menschen in Heidenreichstein ermöglichen
Gemeinsam mit dem Lazarus-Orden Österreich, Initiatorinnen aus der Pflege und mit der Unterstützung durch die regionale Politik und Wirtschaft, soll ab Herbst 2025 die Entstehung eines Tageszentrums für ältere Menschen in Heidenreichstein ermöglicht werden. Als Betreiberin steht die Caritas der Diözese St. Pölten mit ihrer Kompetenz im Bereich Pflegen und Betreuen zur Verfügung. Doch die Realisierung dieses so wichtigen regionalen Angebots…
Unterwegs in der Mobilen Pflege
Podcast Begegnungszone Caritas
Tom Rottenberg ist in dieser Folge mit unserer Kollegin Monika Drexler aus dem Bereich Betreuen und Pflegen zu Hause unterwegs. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Einsatzleiterin der Caritas Sozialstation Wienerwald West. Dabei ist sie auch selbst immer wieder in der mobilen Pflege im Einsatz. Wir begegnen auf ihrer Tour drei Kund*innen, die uns einen Einblick in ihre Lebens- bzw. Pflegesituationen geben. So begegnen wir Herrn Steinkellner, der mit 63 Jahren eine Gehirnblutung hatte und nun einseitig gelähmt ist oder Frau Blamauer, die bereits ihren 105. Geburtstag gefeiert hat und dreimal am Tag von uns Besuch bekommt.