Tageszentrum Heidenreichstein

Gemeinsam für die Region

Im Jänner 2026 wollen wir ein Tageszentrum für ältere Menschen in Heidenreichstein und damit ein wichtiges Angebot für die gesamte umliegende Region eröffnen.

Finanzielle Unterstützung noch dringend nötig
Damit das Tageszentrum finanziell auf guten Beinen steht, braucht es eine Mitfinanzierung und damit Spenden von rund 120.000 Euro.

Zur Mitfinanzierung und damit zur Realisierung des Tageszentrums, laden wir alle betroffenen und umliegenden Gemeinden, Unternehmen und die Menschen in der Region dazu ein, dieses Projekt mit Spenden zu unterstützen. Jeder noch so kleine Beitrag zählt.

Helfen auch Sie mit Ihrer Spende!
Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung für die Betreuung der älteren Generation übernehmen, die Qualität des Zusammenlebens in der Region stärken und auch für Mitarbeitende sorgen, die durch das zusätzliche Betreuungsangebot für ältere Angehörige entlastet werden. Das Projekt wird durch den Lazarus-Orden Österreich unterstützt, der dafür die Abwicklung der Spendensammlung übernimmt.

 

Spende für das Tageszentrum Heidenreichstein

Tageszentrum Heidenreichstein

Tageszentrum Heidenreichstein

Spendenkonto:
IBAN: AT28 3258 5000 0007 6000
Kennwort: Tageszentrum Heidenreichstein
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar und zweckgewidmet!

Gemeinsam können wir das erste Tageszentrum für ältere Menschen im Waldviertel Realität werden lassen! Hannes Ziselsberger, Caritasdirektor der Diözese St. Pölten

Das neu entstehende Tageszentrum soll älteren bzw. pflegebedürftigen, kranken Menschen eine Einbindung in eine soziale Gemeinschaft mit einem reichhaltigen Aktivierungs- und Therapieprogramm ermöglichen.

Für wen ist das Tageszentrum gedacht?

Ältere Menschen, die

  • Unterstützung im Alltag in Anspruch nehmen wollen
  • aktiv und mobil bleiben wollen
  • den Tag in Gemeinschaft verbringen wollen
  • ihre Angehörigen entlasten wollen

Was erwartet unsere Gäste im Tageszentrum?

  • Kreatives Gestalten
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Gedächtnistraining
  • Aktivitäten wie Singen, Gesellschaftsspiele
  • Bewegung und Fitness für Senior*innen (z.B. Sitzturnen)
  • Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Obst und Getränke
  • Gemeinsames Backen und Kochen
  • Feiern von Festen (z.B. Geburtstagsfeiern)
  • Entspannung und Ruhezeiten
  • Durchführung akuter pflegerischer Maßnahmen nach Absprache

Mithelfen und das Projekt bewerben

Unterlagen zur Bewerbung und Information finden Sie hier. 

Interesse an einem Betreuungsplatz?

Tragen Sie sich bzw. Ihren Angehörigen gerne in die Voranmeldeliste ein.
                Zustimmung zum Datenschutz*

                Erwin Silberbauer

                Regionalleitung

                Bahnhofstraße 18

                3830 Waidhofen an der Thaya