Was ist ehrenamtliche Alltagsbegleitung?
- Ehrenamtliche Alltagsbegleiter*innen sind Menschen, die kranken und einsamen Personen aller Altersgruppen und deren Angehörigen im Pflegewohnhaus, Krankenhaus oder zu Hause ihre Begleitung anbieten.
- Alltagsbegleiter*innen sind einfühlsam und können gut zuhören. Sie bringen Zeit mit, um diese mit alten, kranken und einsamen Menschen bei einem Spaziergang, einem Kaffeeplausch oder einem Kartenspiel zu verbringen.
- Ehrenamtliche Alltagsbegleiter*innen engagieren sich bereits in einer Pfarrgemeinde bzw. in einem Pflegewohnhaus.
Ziele der Ausbildung:
- Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase
- Praktische Erfahrung und Tipps im Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen
- Vorbereitung auf die freiwillige Mitarbeit
Praktikum
Um eine qualifizierte Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Alltagsbegleiter*in zu ermöglichen, sind mindestens 20 Stunden Praktikum in Pflegewohnhäusern, einem Krankenhaus oder im häuslichen Bereich erforderlich.
Das Wichtigste auf einen Blick
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Schloss Krastowitz
Krastowitz 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Anmeldung:
Heidi Stockenbojer Tel: 0676 / 61 34 750
Mail: h.stockenbojer(at)caritas-kaernten.at
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 12. September 2023 wird gebeten.
Seminargebühr: 50 Euro (zzgl. Verpflegung)
Termine und Themen:
Wenn das Leben kraftlos wird
Dienstag, 3. Oktober 2023
15:00 – 21:00 Uhr
Referentin:
Mag.a Barbara Traar
Inhalt:
Selbsterfahrung, Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, Reflexion, Selbstspiegelung der Endlichkeit, Menschenbild, Problemorientierung und Ressourcenorientierung
Kommunikation
Dienstag, 10. Oktober 2023
15 - 21 Uhr
Referentin:
Mag.a Barbara Traar
Inhalt:
Klient*in-Beziehungsaufbau, Gelungene Kommunikation, Abgrenzung
Menschen in Krisen
Montag, 25. Oktober 2023
15 - 21 Uhr
Referentinnen:
Mag.a Monika Kuchar
Emanuela Thurner, MSc
Inhalt: Der Mensch in seiner Ganzheit - Krise ist keine Krankheit, sondern der Verlust des seelischen Gleichgewichts.
Validation ist Begleitung - nicht Therapie, nicht Korrektur
Montag, 8. November 2023
15 - 21 Uhr
Referentin:
Eva Maria Sachs-Ortner, MSc
Inhalt: Verlauf von Demenz, Validation, der Umgang mit desorientierten Menschen
Trauerprozess – Trauerbewältigung & Prakitkumsvorbereitungen
Montag, 22. November 2023
15 - 21 Uhr
Referentin:
Heidi Stockenbojer
Inhalt: Was ist Trauer und wo in unserem Leben begegnet sie uns? Trauerprozess - Trauerphasen - Trauerarbeit, Vorbereitung auf das Praktikum
Datenschutzhinweis:
Mit der Teilnahme an diesem Kurs stimmen Sie zu, dass Bildaufnahmen, die im Rahmen des Kurses entstehen, von der Caritas Kärnten örtlich und zeitlich unbegrenzt zur Berichterstattung und Information über den Kurs in Printpublikationen oder digitalen Medien veröffentlicht und zu diesen Zwecken auch an Dritte (insb. Medien) zur nichtkommerziellen Nutzung weitergegeben werden. Auf die Möglichkeit eines Widerrufs wird hingewiesen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.caritas-kaernten.at/datenschutz.