Symposium Validation

In den Schuhen der anderen gehen

Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2023, 9-17 Uhr

Ort: Kulturhaus Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27/Stiege 3/3. Stock, 1100 Wien

Das Symposium richtet sich an alle in den Gesundheits- und Betreuungsberufen Tätigen sowie Sozialarbeiter*innen, Ehrenamtliche, pflegende An- und Zugehörige sowie allen an der Methode Interessierten.

Teilnahmegebühr: € 129,- p.P., barrierefrei erreichbar. (Mitarbeiter*innen der Caritas der Erzdiözese Wien melden sich über das Bildungsprogramm an)
Für Verpflegung ist gesorgt.

Die Methode Validation® nach Feil ist ein wichtiges und erfolgreiches Instrument, um mit all den An- und Herausforderungen in Alltagssituationen im Akut- und Langezeitbereich, im Setting Zuhause sowie in allen Begegnungen mit Menschen mit Demenz gelingend umzugehen.

Auf dem Symposium laden wir Sie ein, sich mit Vicki de Klerk-Rubin, Tochter von Validationsbegründerin Naomi Feil, ganz auf die Methode einzulassen. Zudem geben Vorträge und Workshops einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse zu Demenz sowie Lösungsansätze im Umgang mit Menschen mit Demenz.

Programm

  • Vicki de Klerk-Rubin, Validationsexpertin: in einem interaktiven Setting werden Methoden vermittelt, mit deren Hilfe wir die Welt von desorientierten Menschen besser verstehen und wieder mit ihnen in Kontakt treten können
  • Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien: Vortrag über Früherkennung, Diagnose und Therapie von Demenz
  • Kleingruppen-Workshops zu den Fragen: Welche Rolle kann Validation im Pflege Management spielen? Wie dient sie als Intervention in der mobilen Pflege? Wie kann Validation in der Begegnung mit alten, desorientierten Menschen angewendet werden? Was kann sie als Konzept in der Lehre und Ausbildung beitragen?
  • Expert*innenrunde: Welche Potentiale stecken in der Validationsmethode und wie lassen sich diese weiterdenken?

Infos und Rückfragen: validation(at)caritas-wien.at oder +43 1 72702 6700

Mitarbeiter*innen der Caritas der Erzdiözese Wien melden sich über das Bildungsprogramm an.

Einladung und Plakat zum Weiterleiten

In Zusammenarbeit mit: