Abwechslung & Unterhaltung

Vielfältige Aktivitäten
Langeweile? Bei uns nicht! Gerade im fortgeschrittenen Alter ist es wichtig, dass Sie aktiv bleiben. Wir laden Sie daher ein, an unseren Aktivitäten teilzunehmen: Kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Vorträge, Wanderungen, Feste und Feiern im Jahreskreis, wie z.B. Weihnachtsfeier, Geburtstagsfeste, Spiel- und Kreativnachmittage, Gesprächsrunden oder Gedächtnistraining. Und wir freuen uns, wenn Sie mitmachen. Müssen Sie aber nicht.
Mit viel Kreativität und Freude entstehen die Werke der Acryl-Malgruppe unter der Leitung von Jutta Müller, einer akademischen Malerin. Eine Ton- und Keramikwerkstatt, geleitet von der Sozialbegleiterin Caroline Haas, regt zum handwerklichen Gestalten an. So entstand die Brunnenumrahmung mit über 300 Kacheln.
Wer seine grauen Zellen trainieren möchte, kann unter anderem sogar Samstag, Sonntag und feiertags "Christl's Rätselrunde" besuchen. Ausflüge in die nähere und fernere Umgebung bringen Abwechslung und viel Freude.
Alt und Jung
In Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Vereinen, Pfarre und Gemeinde pflegen wir den Kontakt zwischen den Generationen. Immer wieder erleben wir, wie viel Spaß Alt und Jung gemeinsam haben können. Die Kinder erklären Ihnen das Handy, Sie erzählen Ihnen, wie man auch ohne Telefon überleben kann.
Die Gymnasiast*innen der Ursulinen und des Kollegium Kalksburg, aber auch Firmgruppen kommen gerne in unser Haus, um die Zeit des Sozialpraktikums mit gemeinsamen Unternehmungen zu verbringen. Alt und jung erzählen einander aus ihrem Leben. Die gegenseitige Wertschätzung, der Elan der jungen Leute und die Freude und Lebenserfahrung der BewohnerInnen führen dazu, dass alle sich beschenkt fühlen.
Gemeinsam mit den Angehörigen
Wir sind ein offenes Haus! Besuche sind jederzeit möglich. Wir freuen uns, wenn Ihre Angehörigen und Freund*innen bei allen Aktivitäten, Veranstaltungen, Festen und Feiern dabei sind.
Kommunikation und Zusammenarbeit sind uns wichtig. Zu- und Angehörige, die für unsere Bewohner*innen die wichtigsten Menschen sind, sind unsere vorrangigen Ansprechpartner*innen. Eine Möglichkeit ins Gespräch zu kommen ist unser Austausch-Café für Fragen zu: Umgang mit Demenz, Veränderung der Lebenssituation (beim Einzug ins Seniorenhaus), seelsorgliche Begleitung, Bereich Pflege und Betreuung.
Seelsorge
Unser Haus ist ein Haus der Caritas der Erzdiözese Wien. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, seelsorgliche Begleitung in Anspruch zu nehmen. In unserem Haus finden regelmäßig katholische Gottesdienste statt, die nach eigenem Wunsch und Befinden besucht werden können. Die SeelsorgerInnen des Hauses stellt auch gerne Kontakt zu Vertretern anderer Kirchen oder Religionsgemeinschaften her.
Die Seelsorger*innen Breitenfurts feiern jeden Freitag um 14.00 Uhr die Heilige Messe in unserer Hauskapelle. Wortgottesdienstfeiern sowie das wöchentliche Rosenkranzgebet werden von den SeelsorgerInnen und den SozialbegleiterInnen im Jahreskreis gestaltet.
Fit & beweglich
Beweglichkeit ist ein wichtiges Thema bei uns, es ist schön, wenn Sie so lange wie möglich mobil bleiben. Ein großer Garten zum Spazierengehen, Bewegungsspiele und Tanztherapie sind nur einige der Angebote. Wir unterstützen Sie auch mit Physio- und Ergotherapie.
Sitztanzgruppen (Bewegung zur Musik) und unterschiedliche Gymnastikstunden sorgen für bewegungsfreudige für fröhliche Stimmung und Fitness.
Gesellschaft von freiwilligen Mitarbeiter*innen
Freiwillige Mitarbeiter*innen kommen bei Wunsch für individuelle Freizeitgestaltung kostenlos ins Haus. Sie lesen beispielsweise vor, gehen mit Ihnen spazieren oder plaudern einfach nur.
Freiwillige Mitarbeiter*innen feiern mit uns, gestalten Feste mit und begleiten Ausflüge. Viele Freiwillige kommen schon viele Jahre regelmäßig ins Haus und haben liebevolle Beziehungen aufgebaut.
Von Kopf bis Fuß
Im Haus befindet sich ein eigener Friseursalon. Eine Fußpflegerin kommt nach Vereinbarung.
Für die ganzheitliche Betreuung und für möglichst gute Mobilität im Alter sorgt auch die physiotherapeutische Praxis mit drei TherapeutInnen.
Essen mit Genuss
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ ist unser Motto, wenn es um Ihr leibliches Wohl geht. Natürlich schauen unsere Diätolog*innen auf den Nährwert und die Vitamine und dass das Essen gut verträglich ist. Aber am wichtigsten ist es, dass es Ihnen schmeckt. Das Mittagessen ist dreigängig, am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Wir sind immer bemüht, auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen.
Auch Gäste sind beim Mittagessen willkommen.
Zwischendurch gibt es einen Schnitzeltag, Palatschinkentag oder Eistag an dem die SozialbegleiterInnen gemeinsam mit freiwilligen Mitarbeiter*innen und den Bewohnern*innen etwas Besonderes zubereiten.
Tiere
Hunde von Besucher*innen sind willkommen, brauchen aber eine Leine und einen Beißkorb.
Eigene Tiere ins Haus St. Bernadette mitzunehmen ist nicht möglich, da bei einem Krankenhausaufenthalt die Versorgung des Tieres nicht gewährleistet werden kann.
Eine Besonderheit des Hauses ist unser Ziegengehege. Warum ausgerechnet Ziegen, werden Sie fragen. Die intelligenten Paarhufer sind bei unseren BewohnerInnen sehr beliebt. Das Eingebettetsein in die Natur trägt wesentlich zum Wohlfühlen bei. Unsere Ziegen sind friedliche, genügsame und zutrauliche Haustiere, sie wecken bei vielen BewohnerInnen Erinnerungen an frühere Jahre. Sie zu besuchen, Nahrung vorzubereiten und zu füttern bereitet Freude und macht einen Spaziergang noch schöner.
Bewohner*innenservicestelle
Sagen Sie es uns! Unsere Bewohner*innenservicestelle unterstützt Sie bei Fragen zu Bewohner*innenrechten oder Beschwerden sowie bei allen anderen Rechtsfragen, wie Sachwalterschaft oder Vorsorgevollmacht. Darüber hinaus stehen Ihnen die BewohnervertreterInnen der Caritas in regelmäßigen Abständen für Gespräche oder Anliegen zur Verfügung.