Berufsbild: Pflegeassistent*in

(vormals Pflegehelfer*in)

Was macht ein*e Pflegeassistent*in?

Pflegeassistent*innen helfen bei der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in einem Senior*innenwohnhaus, zuhause oder auch im Krankenhaus  mit und unterstützen Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte und Ärztinnen. 

Die Tätigkeiten reichen dabei von pflegerischen Maßnahmen (Grundtechniken der Pflege und Mobilisation, Körperpflege, Beobachtung, Dokumentation, Ernährung) bis zur Mitarbeit bei therapeutischen und diagnostischen Verrichtungen (bspw. Verabreichung von Arzneimitteln, Anlegen von Verbänden, Messen von Blutdruck, Puls, Temperatur, Gewicht, Beobachtung von Atmung und Bewusstseinslage, einfache Anwendungen).  

Pflegeassistent*innen arbeiten dabei immer auf Anordnung von DGKP oder Ärztin/Arzt und unter Aufsicht diplomierter Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.
In der Heimpflege führen Pflegeassistent*innen die von DGKP oder Ärztin/Arzt angeordneten Maßnahmen in den Wohnungen der Klient*innen durch. 

Aufgaben

  • Durchführung von Grundtechniken der Pflege und der Mobilisation,
  • Körperpflege (Waschen, An- und Ausziehen),
  • Betreuung und Ressourcenförderung von Bewohner*innen/ Klient*innen
  • Beobachtung des Gesundheitszustandes der Bewohner*innen/ Klient*innen,
  • prophylaktische Pflegemaßnahmen,
  • Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen,
  • Ernährung (ggf. Hilfestellung beim Essen)

Ausbildung zur*zum Pflegeassistent*in

Die Ausbildung zur Pflegeassistenz erfolgt entweder an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder in Lehrgängen und ist auch in Verbindung mit anderen Ausbildungen möglich, z.B. im Zuge einer Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe in den Bereichen "Altenarbeit", "Behindertenarbeit" und "Familienarbeit".

Seit 2020 bieten einige HLSP (Höhere Lehranstalten für Sozialbetreuung und Pflege) die Berufsausbildung mit Matura an.

Ausbildungsdauer

Berufsbildende Mittlere Schule oder Lehrgang:
1 bis 2 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend)

Schule für Sozialbetreuungsberufe:
2 bis 3 Jahre (Vollzeit oder berufsbegleitend)
zusätzlicher Abschluss: Fachsozialbetreuung

HLSP:
5 Jahre (Vollzeit)
zusätzliche Abschlüsse: Matura, Fachsozialbetreuung, Pflegefachassistenz (PFA)

Aufnahmevoraussetzungen

Ausbildung in der Caritas

Mögliche Einsatzbereiche bei der Caritas