4. Querdenksymposium der Caritas Pflege
"Pflege 4.0"
Das war das Querdenksymposium 2018: Am 26. September lud die Caritas Pflege, unter dem Titel "Pflege 4.0", zum 4. Querdenksymposium.
„Digitalisierung ist für mich das Tor zum Leben. Ohne meinen elektrischen Rollstuhl könnte ich alleine nirgends hin und wäre völlig abhängig. Ohne Tablet und Augensteuerung könnte ich weder mit meiner Betreuerin noch mit meiner Familie kommunizieren. Facebook und WhatsApp ermöglichen es mir mit meinen Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben. Für mich ist Digitalisierung und technischer Fortschritt ein Segen.“ Georg F., Mitglied im Pflege-Beirat des Querdenksymposiums 2018, seit 8 Jahren ALS, Pflegestufe 7.
Digitalisierung und technischer Fortschritt schafft Selbstbestimmung für pflegebedürftige Menschen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Intelligente Prothesen können Mobilität wiederherstellen, motorisierte Rollstühle ermöglichen autonomes Fahren. Das elektrisch betriebene Pflegebett ist nicht mehr wegzudenken, das intelligente Pflegebett bereits in aller Munde.
Und doch ist die Angst vor der Digitalisierung in der Pflege allgegenwärtig. Wieso das so ist und ob Digitalisierung ein Segen sein kann, das wollten wir aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – einen Tag lang luden wir ExpertInnen, PolitikerInnen sowie PraktikerInnen zum Querdenken ein und beleuchteten das Thema Digitalisierung in der Pflege als Quer-Thema in Gesellschaft & Ethik, Wirtschaft & Wissenschaft und Politik & Finanzierung.
Alle QuerdenkerInnen des Querdenksymposium 2018 auf einen Blick
Präsentationen
-
Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug? - Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara, Johannes Kepler Universität Linz
pdf, 2 MB -
Drüber reden ist der Anfang von allen - Daniel Wagner, Initiant „Demenz Zürich“ und Organisator „Demenz Meet“
pdf, 4 MB -
Digitalisierung „Konzept für die Pflege“ der Zukunft - Mag.a Inge Hiebler, Pflegekoordinatorin AUVA
pdf, 3 MB -
Effekte der Digitalisierung und Technik auf Pflege und deren Finanzierung - Monika Badilla, Leiterin Fachbereich Pflege & Betreuung Fonds Soziales Wien
pdf, 611 KB
Audiomitschnitte
-
Praxis und Alltag mit digitalen Werkzeugen - Eingangsstatement von Georg Fastl aus dem Pflege-Beirat
mp3, 14 MB -
Opening mit Peter Hacker, Gesundheits- und Sozialstadtrat Wien und DDr. Michael Landau, Caritas Präsident
mp3, 38 MB -
Leben mit Maschinen. Menschsein im Zeitalter von 4.0 - Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Universität Wien
mp3, 36 MB -
Dialog mit dem Pflege-Beirat (Dr.in Sigrid Pilz, Wiener Pflege und PatientInnenanwältin, Joachim Pock, Leiter von zwei Caritas Pflegewohnhäusern und Angela Potoschnigg) mp3
mp3, 21 MB -
Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug? - Univ.-Prof.in Dr.in Martina Mara, Johannes Kepler Universität Linz
mp3, 33 MB -
Alter schützt vor Technik nicht!? - Univ.-Prof. Christoph Gisinger, Haus der Barmherzigkeit
mp3, 38 MB -
Dialog mit dem Pflege-Beirat (Gregor Demblin, Social Entrepreneur, Dr.in Sigrid Pilz, Wiener Pflege und PatientInnenanwältin und Joachim Pock, Leiter von zwei Caritas Pflegewohnhäusern)
mp3, 20 MB -
Drüber reden ist der Anfang von allen - Daniel Wagner, Initiant „Demenz Zürich“ und Organisator „Demenz Meet“
mp3, 12 MB -
Effekte der Digitalisierung und Technik auf Pflege und deren Finanzierung - Monika Badilla, Leiterin Fachbereich Pflege & Betreuung Fonds Soziales Wien
mp3, 24 MB -
Dialog mit dem Pflege-Beirat (Georg Fastl, ehem. Landwirt und Lehrer, Wolfgang Werfring, ehem. Hochbautechniker, Doris Werfring Leiterin Caritas Pflege Zuhause Wr. Neustadt, Joachim Pock, Leiter von zwei Caritas Pflegewohnhäusern und Angela Potoschnigg)
mp3, 27 MB